
Werte, die wirken – Qualität mit Haltung
Mit Haltung. Mit Austausch. Mit Verantwortung.
Was macht ein Programm wirklich stark?
Menschen, die mitdenken, weiterfragen und dranbleiben. Ein lebendiges Konzept, das sich weiterentwickelt – mit den Kindern, den Senior:innen, den Trainer:innen und mit jedem unserer Einsätze.

Ausbildung mit Substanz
Die Samurai-Trainer:innen-Ausbildung bietet ein solides Fundament – mit durchdachten Inhalten, praktischer Relevanz und einem klaren Fokus:
Kinder stärken. Haltung fördern. Achtsamkeit leben.
Die Ausbildung ist strukturiert aufgebaut und folgt klar definierten Inhalten – basierend auf dem energetischen Entwicklungskonzept nach Karin Kalbantner-Wernicke und Dr. Thomas Wernicke. Grundlage dieses Konzeptes sind die Prinzipien der traditionellen japanischen Medizin (TJM) sowie die Erkenntnisse der modernen Entwicklungsphysiologie.
Im Anschluss an die Ausbildung besteht die Möglichkeit, ein Qualitätssiegel zu beantragen. Dieses wird durch aceki e.V. (academie zur entwicklung des kindes) vergeben und ist an klar definierte Kriterien gebunden. Es bietet ausgebildeten Trainer:innen die Möglichkeit, ihre Qualifikation sichtbar nach außen zu dokumentieren – z. B. auf der eigenen Website oder in Informationsmaterialien.

Wir bleiben in Bewegung
Das Samurai-Programm ist kein starres System.
Es wächst – mit jedem Workshop, jedem Kind, jedem neuen Impuls.
Besonders wertvoll ist das Feedback aus der Praxis: von Pädagog:innen, von den Kindern selbst – und von unseren Trainer:innen. Sie zeigen uns, was wirkt, was bewegt – und wo wir weiterdenken dürfen.
Mehrmals im Jahr treffen sich Trainer:innen online zum kollegialen Austausch: für neue Ideen, fachliche Vertiefung, Reflexion und gemeinsames Lernen.
So bleibt das Programm lebendig – und die Qualität echt.

Qualitätsstandards in geförderten Projekten
Bei geförderten Projekten, die über den Verein „Berührt" Das Leben berühren - Die Entwicklung fördern abgewickelt werden, gelten definierte Qualitätsstandards. Dazu zählen z. B. Feedbacksysteme, Dokumentation und die regelmäßige Teilnahme an Reflexionstreffen.
Trainer:innen, die im Rahmen dieser Projekte tätig sind, verpflichten sich zur Einhaltung dieser Standards einschließlich der Teilnahme an einer Schulung zum Kinderschutz-Konzept, die vom Verein "Berührt" Das Leben Berühren - Die Entwicklung fördern, angeboten wird.
So stellen wir sicher, dass die Arbeit mit Kindern nicht nur wirksam, sondern auch verantwortungsvoll und achtsam erfolgt.

Qualität heißt auch: Verantwortung übernehmen
Ein achtsamer, respektvoller Umgang mit Kindern
ist ein zentraler Bestandteil des Samurai-Programms.
Dazu gehört auch der bewusste Blick auf Kinderschutz – ein Thema, das in der praktischen Umsetzung eine wichtige Rolle spielt.
Deshalb wird Trainer:innen die Teilnahme an einer Schulung zum Kinderschutz-Konzept empfohlen. Sie stärkt die Sensibilität für grenzachtendes Arbeiten und ergänzt das fachliche Fundament um eine wichtige Haltungsebene.
Qualität zeigt sich nicht nur in der Technik – sondern vor allem im Miteinander!

Zum Abschluss
Qualität im Samurai-Programm bedeutet: fundiertes Wissen, lebendige Weiterentwicklung und eine Haltung, die jedes Kind dort abholt, wo es gerade steht – mit Respekt, Aufmerksamkeit und dem Vertrauen in seiner Entwicklung, ganz unabhängig von Voraussetzungen oder Einschränkungen.