top of page
Samurai-Programm im Kindergarten – Kinder bei spielerischer Übung

Samurai-Programm für Minis

Kindergarten – wo kleine Schritte groß werden

Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm

Neugierig geworden?

Sie möchten wissen, wie unser Programm in Ihrer Einrichtung aussehen kann?  Oder direkt mit einer unserer Trainer:innen starten?

Dann melden Sie sich – wir vermitteln gerne eine:n passende:n Trainer:in.

Kleine Hände - große Wirkung

Im Kindergarten beginnt die Reise: mit Berührung, Bewegung und viel Gefühl für sich und andere.

Das Samurai-Programm für Minis ist für Kinder von 3 bis 6 Jahren konzipiert – also für das Alter, in dem alles in Bewegung ist: die Sprache, die Haltung, die sozialen Fähigkeiten. Genau da setzt das Programm an:

Es bringt Struktur in Bewegung, Lebendigkeit in die Gruppe und Sicherheit ins eigene Spürbewusstsein.

Mit einer Mischung aus Bewegung, Berührung, Reimen und achtsamen Spielen unterstützt das Programm die kindliche Entwicklung auf mehreren Ebenen. Dabei lernen nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen: Wahrnehmen, begleiten, vertrauen.

Deko-Illustration: Kind im roten Wagen

Berühren - Bewegen - Begleiten

Das Programm ist leicht zu erlernen, wirkt aber tief. Spielerisch eingebettet und mit viel Freude an der Bewegung spricht es zentrale Entwicklungsthemen der Kinder an: die Eigenwahrnehmung, die soziale Interaktion, die Orientierung im Raum und das Erleben des eigenen Körpers.

Gleichzeitig ist das Samurai-Programm für Minis das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit: Fernöstliche Ansätze, westliches Wissen aus Medizin und Entwicklungspsychologie sowie praktische Erfahrungen aus Kindergartenalltag und Shiatsu wurden miteinander verbunden.

So entsteht ein Programm, das praxistauglich ist, aber mehr kann als bloß "für Ruhe sorgen". Es ist ein Werkzeug, das Kinder in ihrer Entwicklung stärkt und Erwachsenen hilft, diese Entwicklung zu begleiten.

Deko-Illustration: Kind im günen Wagen
Samurai-Programm Kindergarten – Nähe und Wahrnehmung

Kleine Impulse, große Wirkung

Die Kinder arbeiten in Zweierteams zusammen. Bevor ein Kind das andere berührt, wird gefragt: „Darf ich dich behandeln?“ – und die Antwort kann auch ein Nein sein. Denn auch das Gehör finden, Grenzen achten und die eigene Stimme einsetzen gehört zum Lernprozess.

Danach folgt die Behandlung mit tiefensensiblem Druck – meist am Rücken, an Armen oder Beinen. Das behandelte Kind lernt, seine Empfindungen wahrzunehmen und Feedback zu geben („zu fest“, „zu schnell“ …). Das behandelnde Kind lernt, dieses Feedback umzusetzen und sich darauf einzustellen.

So entstehen viele kleine, echte Dialoge – mit Körper und Stimme. Und ganz nebenbei wachsen Frustrationstoleranz, Mitgefühl und Selbstwirksamkeit.

Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie an den Entwicklungsstand des Kindes angepasst werden können. Sie fördern die Wahrnehmung, Bewegungsfreude, Koordination und das soziale Miteinander. Reime und kleine Rituale unterstützen das Einprägen.

„Ich war am Anfang skeptisch – noch ein Programm, noch ein Konzept. Aber dann hab ich gesehen, wie die Kinder aufgeblüht sind. Wie sie einander zuhören, sich trauen was zu sagen, sich gegenseitig stützen.


Das ist nicht nur nett – das bringt wirklich was. Auch für uns im Team.“

Sandra, Kindergartenpädagogin, 34 Jahre

Samurai-Programm Kindergarten – achtsame Berührung stärkt Vertrauen

Lassen Sie uns unverbindlich über Möglichkeiten in Ihrer Einrichtung sprechen.

Sie möchten mehr erfahren?

Deko-Illustration: Kind im blauen Wagen

Ein Programm für kleine Persönlichkeiten – und große Entwicklungsschritte

  • Das Programm ist für Kindergartengruppen konzipiert. In der Praxis wird aber auch in Vorschulklassen oder in der
    1. und 2. Klasse
    eingesetzt. Denn viele Kinder bringen beim Schuleintritt noch nicht alle Voraussetzungen mit, um dem Schulalltag folgen zu können.

  • Hier zeigt sich die Stärke unseres Ansatzes: Jedes Kind wird dort abgeholt, wo es gerade steht. Kein Kind wird überfordert. Kein Kind bleibt zurück. Das ist gelebte Inklusion, echte Entwicklungsbegleitung – und zeigt eine Haltung, die Kinder in ihrer Vielfalt ernst nimmt.

  • Deshalb werden die Kindergarten- und Schulinhalte in der Ausbildung gemeinsam unterrichtet: Damit Trainer:innen flexibel auf das jeweilige Entwicklungsniveau der Gruppe eingehen können.

Deko-Illustration: bunte Lokomotive
Samurai-Programm Kindergarten – Kinder bei spielerischer Wahrnehmungsübung

Wirkung und Ziele

  • Reifung der Eigen- und Körperwahrnehmung

  • Stabilisierung der posturalen Kontrolle

  • Unterstützung beim sozialen Lernen: Umgang mit Regeln, Konflikten, Rollen

  • Förderung der Frustrationstoleranz und Selbstwirksamkeit

  • Verbesserung der Bewegungskoordination und Feinmotorik

  • Verschiedene Sinnessysteme aktivieren

  • Reifung der neurophysiologischen Grundlagen fürs Lernen

  • Lernen, Grenzen zu setzen und zu akzeptieren

  • Stärkung der Beziehung zwischen Kind und Bezugsperson

  • Vermittlung von Achtsamkeit, Respekt und gegenseitiger Wertschätzung

Deko-Illustration: Kind im roten Wagen

Umsetzung im Kindergarten

Die Umsetzung erfolgt in mehreren Schritten und kann individuell angepasst werden:

1. Fortbildung für Pädagog:innen (optional)
Ein Workshop zur Einführung in das Programm, mit praktischen Übungen und Hintergrund-Wissen
Dauer: 2–3 Unterrichtseinheiten

2. Workshops mit den Kindern
In mehreren Einheiten (z. B. wöchentlich über 4 Wochen) arbeiten die Kinder in Zweiergruppen zusammen, lernen die Übungen kennen und entwickeln eigene Rituale
Dauer: 3–5 Einheiten zu je ca. 40 Minuten

3. Eltern-Kind-Workshop oder Elternabend (optional)
Die Eltern erhalten Einblick in das Programm, dürfen selbst Übungen ausprobieren und erfahren, wie sie ihre Kinder im Alltag unterstützen können
Dauer: ca. 2 Unterrichtseinheiten

Deko-Illustration: Kind im gelben Wagen

Einfach melden – wir beraten Sie gern und

schnüren das passende Paket für Ihre Einrichtung.

Sie möchten das Samurai-Programm in Ihrem Kindergarten umsetzen?

Deko-Illustration: Kind im blauen Wagen

Samurai-Ausbildungen
für alle, die mit Kindern arbeiten wollen

Kinder stärken. Haltung fördern. Entwicklung begleiten.

 

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über aktuelle Ausbildungstermine von Bildungseinrichtungen, die das Samurai-Programm in ihrem Curriculum anbieten. Die Kurse richten sich an alle, die Kinder im Alltag begleiten – in Schulen, Kitas, Horten oder im pädagogisch-therapeutischen Kontext.

Was Teilnehmer:innen erwartet:

  • praxisnahe Übungen zur Förderung von Körperwahrnehmung, Aufrichtung und Selbstregulation

  • ein fundiertes Konzept mit Wurzeln in der japanischen Kultur

  • kompakte Module, die sich leicht in verschiedene Berufsfelder integrieren lassen

​​

👉 Hier finden Sie alle aktuellen Termine auf einen Blick

Hinweis: Die Ausbildungen werden von unabhängigen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Der Verein „Berührt" Das Leben berühren, - Die Entwicklung fördern“informiert hier lediglich über externe Angebote mit Bezug zum Samurai-Programm.

Partner & Kooperationen

In Zusammenarbeit mit:

Logo aceki – Fachakademie für berufliche Weiterbildung

Fachakademie für
berufliche Weiterbildung

Logo Verein Berührt – Das Leben berühren, die Entwicklung fördern

Verein "Berührt" 

Logo Wiener Bildungschancen

Wiener Bildungschancen

© Verein Berührt
Das Leben berühren - die Entwicklung fördern

ZVR-Zahl 1303665300

bottom of page