
Aufrecht durchs Leben
Kinder in Balance
Bewegung, Haltung und innere Balance
Warum dieses Programm?
Manchmal braucht es keine großen Worte – nur ein paar einfache Übungen, die Kinder wieder ins Gleichgewicht bringen.
Bei "Aufrecht durchs Leben - Kinder in Balance" entdecken Kinder im Alter von 8–12 Jahren, was es heißt, im Team zu agieren, Rücksicht zu nehmen – und die eigenen Grenzen - aber auch die der anderen zu respektieren.
Innere und äußere Balance gehören für uns zusammen. Wer nicht sicher stehen kann, wird es auch mit der inneren Balance schwer haben – und umgekehrt.
Es geht nicht ums Gewinnen – sondern ums Spüren, Abwarten, Miteinander. Jede Bewegung wird zur kleinen Entdeckungsreise – und zu einem Schritt zu mehr innerer Balance.
Für uns bedeutet Bewegung nicht Sport, sondern den Bewegungsradius zu erweitern und die Bewegungsvielfalt zu fördern – damit Kinder lernen, ihren Körper in unterschiedlichsten Situationen bewusst und sicher einzusetzen. Das ist die Basis für Gleichgewicht, Konzentration und innere Stabilität.
Wir stärken dabei gezielt Haltung, Koordination, Selbstwahrnehmung, innere Ruhe und soziale Kompetenz.
Ein zentrales Element ist das Respektieren von Grenzen – der eigenen und der Grenzen der anderen.
Denn: Nur wer sich selbst gut wahrnehmen kann, kann auch im Alltag leichter bestehen.

Was passiert im Workshop?
Die Kinder arbeiten in kleinen Teams – zu zweit, dritt oder zu viert. Sie balancieren, geben einander Halt und unterstützen sich bei kleinen Bewegungsaufgaben.
Sie erleben, wie Bewegung verbindet. Ganz nebenbei wächst der Teamgeist, gegenseitiges Vertrauen und die Fähigkeit, Rückmeldungen zu geben und anzunehmen.
Dabei geht es auch um innere Themen:
-
Abwarten können
-
Die eigene Mitte finden
-
Auf sich selbst und andere achten
Die Übungen fördern Körpergefühl, Aufrichtung, Zusammenarbeit, Rücksichtnahme und Selbstregulation.
Am Ende nehmen die Kinder nicht nur mehr Bewegungsfreude mit – sondern auch das Gefühl: „Gemeinsam schaffen wir mehr.“


Was die Kinder begeistert

Wir nehmen sie mit auf eine kleine Reise nach Japan – mitten hinein in spannende Geschichten aus dem japanischen Alltag.
Dabei lernen sie Zahlen, Schriftzeichen und kleine japanische Alltagsgewohnheiten kennen, die neugierig machen und zum Mitmachen einladen.
Ein Höhepunkt der Workshops: Die Kinder bekommen Kanjis (japanische Schriftzeichen) gezeigt – und dürfen zuerst erraten, wofür sie stehen. Dann lernen sie passende Übungen, die den Inhalt des Symbols mit Bewegung verbinden. So wird aus einem Zeichen ein Gefühl – und aus Lernen ein Abenteuer.
Zum Schluss kommt das „Zauberpapier“ ins Spiel:
Mit Schreibpinseln malen sie das Kanji nach. Die Tinte verschwindet wie von Zauberhand – und zurück bleibt der Mut, etwas auszuprobieren. Fehler sind erlaubt.
Diese Mischung aus Geschichten, Rätseln, Bewegung und das Zeichnen der Kanjis schafft Verbindung, regt zum Nachdenken an – und bleibt lange im Gedächtnis.
Haben Sie Lust darauf, das Programm in Ihrer Klasse umzusetzen?
Gute Nachrichten für Schulen!
Das Samurai-Programm kann in Deutschland und Österreich gefördert werden:
DE: - Startchancen-Programm
AT: - Wiener Bildungschancen
- "Gesunde Schule" - Projekt der ÖGK
(Österreichische Gesundheitskasse)
Um eine:n Samurai-Trainer:in in Ihrer Nähe zu finden, kontaktieren Sie uns bitte.


Ein Programm, das zu Ihrer Klasse passt
Während „Fit für die Schule“ den Fokus auf Berührung, Wahrnehmung und achtsames Miteinander legt,
geht es bei „Aufrecht durchs Leben“ um Bewegung
in ihrer ganzen Vielfalt.
Wir trainieren:
-
Haltung, Gleichgewicht und Körperspannung
-
das Zusammenspiel von Sinneswahrnehmung und Bewegung
-
und die Fähigkeit, über Bewegung zu sich selbst zu finden
Unser Ziel: innere und äußere Balance
Was wir darunter verstehen:
-
Innere Balance = Ausgeglichenheit, Selbstregulation, emotionale Stabilität
-
Äußere Balance = gut entwickeltes Gleichgewichtssystem, Koordination, Körperbewusstsein
Beides ist trainierbar – mit einfachen, spielerischen Übungen, die Spaß machen und nachwirken.

„Ich freu mich schon so auf die nächste Samurai-Stunde, weil wir da immer zusammen Neues ausprobieren.“
Schüler, 3. Klasse (anonym)



Die Wirkung
Was die Kinder dabei gewinnen:
-
mehr Beweglichkeit, Koordination und Gleichgewicht
-
sie sind wacher und fokussierter
-
respektvoller Umgang durch Teamübungen
-
gemeinsame Rituale, die Sicherheit geben
-
spürbar mehr Ausgeglichenheit im Miteinander

Was die Klasse davon hat:
-
bewegte Pausen – bei weniger Lautstärke
-
Mehr Mut, Neues auszuprobieren
-
respektvoller Umgang durch Teamübungen
-
gemeinsame Rituale, die Sicherheit geben
-
spürbar mehr Ausgeglichenheit im Miteinander
So läuft das Programm ab
Die Klassenworkshops finden direkt im Klassenzimmer statt – es reicht, die Tische beiseite zu schieben, um genügend Platz für die Übungen zu schaffen.
Unser Programm ist modular aufgebaut und wird individuell an Alter, Klassensituation und Rahmenbedingungen angepasst.
Optional können die Klassenworkshops um eine Eltern-Kind-Einheit, eine Pädagog:innen-Fortbildung und einen Auffrischungs-Workshop ergänzt werden.
1. Fortbildung für Pädagog:innen (optional)
In dieser lebendigen Einführung zeigen wir, wie das Programm wirkt – und wie es ganz unkompliziert in den Unterricht eingebaut werden kann.
Praxisnahe Einheit mit Übungen und theoretischen Grundlagen – wie Bewegung auf Regulation, Klassenklima und kindliche Entwicklung wirkt. Ein inspirierender Mix aus Theorie und Selbsterfahrung – für alle, die Kinder mit Ruhe, Respekt und einem klaren Blick begleiten wollen.
Dauer: 2–3 Unterrichtseinheiten


2. Workshops in der Klasse
Die Kinder arbeiten in kleinen Teams – zu zweit, dritt oder zu viert – und lösen gemeinsam Bewegungsaufgaben.
Sie geben einander Halt, unterstützen sich und lernen, aufeinander zu achten. So trainieren sie nicht nur Gleichgewicht, Koordination und Körperbewusstsein, sondern auch Teamgeist, Rücksichtnahme und das Abwarten, bis man selbst an der Reihe ist.
Und das Beste: Sie erleben, wie gut es tut, etwas gemeinsam zu schaffen und dabei Stabilität zu gewinnen - innen wie außen.
Viele Kinder nehmen die Übungen auch mit nach Hause – und zeigen sie stolz ihren Eltern.
Dauer: 3 × 2 Unterrichtseinheiten im Wochenrhythmus
3. Eltern-Kind-Einheit (optional)
In dieser Einheit werden Eltern und Kinder zu Trainingspartnern.
Gemeinsam spüren sie, wie wohltuend und einfach die Übungen sind und wie gut sie sich in den Alltag einbauen lassen.
Ein schöner Nebeneffekt: Das Verständnis füreinander wächst. Und oft bleibt die Lust, die Übungen zu Hause fortzusetzen.
Dauer: 1–2 Unterrichtseinheiten
4. Auffrischungs-Workshop (optional)
Mit einer kurzen Wiederholung stärken wir das, was die Kinder schon gelernt haben – und knüpfen dort an, wo sie gerade stehen. Ideal, um das Gelernte langfristig zu verankern und die Wirkung spürbar zu verlängern.
Dauer: 1 Unterrichtseinheit

Wir zeigen Ihnen gerne, wie das Programm in Ihrer Klasse lebendig werden kann!
Sie möchten das Samurai-Programm in Ihrer Klasse umsetzen?

Samurai-Ausbildungen
für alle, die mit Kindern arbeiten wollen
Kinder stärken. Haltung fördern. Entwicklung begleiten.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über aktuelle Ausbildungstermine von Bildungseinrichtungen, die das Samurai-Programm in ihrem Curriculum anbieten. Die Kurse richten sich an alle, die Kinder im Alltag begleiten – in Kindergärten, Schulen, Horten oder im pädagogisch-therapeutischen Kontext.
Was Teilnehmer:innen erwartet:
-
praxisnahe Übungen zur Förderung von Körperwahrnehmung, Aufrichtung und Selbstregulation
-
ein fundiertes Konzept mit Wurzeln in der japanischen Kultur
-
kompakte Module, die sich leicht in verschiedene Berufsfelder integrieren lassen
👉 Hier finden Sie alle aktuellen Termine auf einen Blick
- Info-Abend zu den Samurai-ProgrammenMi., 22. Okt.via Zoom
- "Fit für die Schule - Stark fürs Leben"Fr., 14. Nov.Veranstalter: aceki e.V.
- "Fit für die Schule - Stark fürs Leben"Fr., 21. Nov.Veranstalter: Martina Ecker
Hinweis: Die Ausbildungen werden von unabhängigen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Der Verein „Berührt" Das Leben berühren, - Die Entwicklung fördern“informiert hier lediglich über externe Angebote mit Bezug zum Samurai-Programm.