top of page
Fit für die Schule – Kinder im Klassenzimmer beim Samurai-Programm

Fit für die Schule - Stark fürs Leben

Das Schulprogramm, das Kinder stärkt - und verbindet

Warum dieses Programm?

Dieses Programm richtet sich an Kinder im Alter von etwa 6 bis 10 Jahren

– mitten in einer spannenden Entwicklungsphase.

Der Schulstart ist für jedes Kind anders. Manche sind schon voll da – andere brauchen noch Zeit, Raum und Sicherheit.


Gerade in der 1. und 2. Klasse zeigen sich häufig noch offene Entwicklungsaufgaben: in der Körperwahrnehmung, im sozialen Miteinander oder in der Regulation von Gefühlen. Nicht, weil etwas fehlt sondern weil manche Erfahrungen einfach noch nicht gemacht werden konnten.


Genau hier setzt unser Programm an:
Wir holen die Kinder dort ab, wo sie gerade stehen –
ohne Druck, ohne Bewertung. Mit kindgerechten Übungen aus der traditionellen japanischen Gesundheitslehre – entwickelt auf Basis von Shiatsu, einer Methode, die Achtsamkeit, Berührung und Körperwahrnehmung verbindet.


So fördern wir Selbstwahrnehmung, Aufrichtung, innere Balance – und schaffen eine achtsame, entspannte Lernatmosphäre in der Klasse.


Ein Programm mit Herz, Hand und Haltung.

Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm

Neugierig geworden?

Sie möchten wissen, wie unser Programm in Ihrer Einrichtung aussehen kann?  Oder direkt mit einer unserer Trainer:innen starten?

Dann melden Sie sich – wir vermitteln gerne eine:n passende:n Trainer:in.

Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm

Was passiert im Workshop?

Die Kinder arbeiten in Zweierteams und behandeln sich gegenseitig - mit sanften, achtsamen Berührungen entlang von Rücken, Armen oder Schultern.


Dabei gilt: Niemand wird einfach angefasst.


Die Kinder lernen, vorher um Erlaubnis zu fragen ("Darf ich dich behandeln?")– und auch ein „Nein“ zu akzeptieren. Während der Übung geben sie einander Rückmeldung: „Magst du langsamer?“ – „Das ist angenehm.“ – „Stopp, das passt für mich nicht.“


So entsteht ein feines Gespür für sich selbst – und für die anderen.
Die Kinder entwickeln ein Gefühl für Nähe und Distanz, lernen Grenzen zu setzen und achtsam damit umzugehen.


Und ganz nebenbei trainieren sie Körperwahrnehmung, Selbstregulation und soziale Kompetenz – auf eine Weise, die Spaß macht und verbindet.

Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm
Zwei Kinder üben Wahrnehmung mit Finger an der Nase im Samurai-Programm Fit für die Schule

Was die Kinder begeistert

Übung Zauberstein – Selbstwirksamkeitsübung gegen Nervosität im Samurai-Programm

Wir nehmen die Kinder mit auf eine kleine Reise nach Japan:
Mit Geschichten, Kanjis (japanischen Schriftzeichen), Zahlen oder der Übung „Bär und Tiger“.


Je nach Alter werden die Inhalte angepasst:
In den 1. und 2. Klassen greifen wir bei Bedarf auf Übungen aus dem Kindergartenprogramm zurück – zum Beispiel zur Reifung des Körperschemas.


In den 3. und 4. Klassen arbeiten wir mit komplexeren Inhalten: Wir falten Samurai-Helme, entdecken die Bedeutung japanischer Zeichen – und sprechen über Werte wie Mut, Achtsamkeit oder Verbundenheit.


Das macht neugierig, verbindet – und öffnet spielerisch die Tür zum Mitmachen.

Haben Sie Lust darauf, das Programm in Ihrer Klasse umzusetzen?

Gute Nachrichten für Schulen!

Das Samurai-Programm kann in Deutschland und Österreich gefördert werden:

DE:       

AT:        

Um einen Samurai-Trainer in Ihrer Nähe zu finden, kontaktieren Sie uns bitte.

Illustration der Symbolfiguren von Fit für die Schule – Mädchen und Junge für Nähe und Achtsamkeit
Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm

Ein Programm, das zu Ihrer Klasse passt

Viele Wege führen in die Schule – aber nicht alle Kinder starten mit denselben Schuhen.

 

„Fit für die Schule“ richtet sich an Kinder von 6 bis 12 Jahren – und wird auch in Vorschulklassen, Integrations- oder Sonderschulklassen erfolgreich eingesetzt. Denn nicht alle Kinder starten mit den gleichen Voraussetzungen ins Schul-Leben. Manche brauchen noch etwas Zeit, um sich zurechtzufinden – im Körper, in der Gruppe, im neuen Alltag.

Genau deshalb passen wir unser Programm an die jeweilige Klassensituation an. Wenn es sinnvoll ist, greifen wir auf Elemente aus dem Kindergartenprogramm zurück – zum Beispiel bei Kindern, deren Körperschema noch reifen darf. Wir schauen genau hin. Und holen die Kinder dort ab, wo die Gruppe gerade steht.

Das ist für uns mehr als Methode – das ist Haltung. Keine Schubladen. Kein Schema F.  Sondern ein echtes Miteinander auf Augenhöhe.

Deshalb werden die Kindergarten- und Schulinhalte in der Ausbildung gemeinsam unterrichtet: Damit Trainer:innen flexibel auf das jeweilige Entwicklungsniveau der Gruppe eingehen können.

Schulkinder üben Samurai-Programm Fit für die Schule – gemeinsame Bewegungsübung im Klassenzimmer

„Wenn ich die Augen zumache, spür ich alles besser. Auch meinen Rücken.“​

Schülerin, 4. Klasse (anonym)

Anführungszeichen/Komma
Anführungszeichen/Komma
Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm

Die Wirkung

Was die Kinder dabei gewinnen:
•    Bessere Selbstwahrnehmung & Körpergrenzen
•    Nachreifung des Körperschemas
•    Mehr innere Ruhe und Selbstregulation
•    Förderung von Aufrichtung und Haltung
•    Entspannung, Stressabbau und Konzentrationsfähigkeit

Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm

Was die Klassen davon  haben:
•    Mehr Respekt im Umgang miteinander
•    Klare Grenzen & achtsamer Kontakt
•    Gesteigerte soziale Kompetenz
•    Ein entspanntes, gemeinsames Lernklima

So läuft das Programm ab

Die Klassenworkshops finden direkt im Klassenzimmer statt – es müssen keine Tische verschoben werden; kein zusätzlicher Aufwand.

Unser Programm ist modular aufgebaut und wird individuell an Alter, Klassensituation und Rahmenbedingungen angepasst.

Optional können die Klassenworkshops um eine Eltern-Kind-Einheit, eine Pädagog:innen-Fortbildung und ein Auffrischungs-Workshop ergänzt werden.

1. Fortbildung für Pädagog:innen (optional)
 

In dieser lebendigen Einführung zeigen wir, wie das Programm wirkt – und wie es ganz unkompliziert in den Unterricht eingebaut werden kann.

Wir sprechen über Wahrnehmung, Berührung, Grenzen und Beziehung. Und machen vor allem eins: Lust aufs Ausprobieren.

Ein inspirierender Mix aus Theorie und Selbsterfahrung – für alle, die Kinder mit Ruhe, Respekt und einem klaren Blick begleiten wollen.


Dauer: 2–3 Unterrichtseinheiten​

Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm
Pädagoginnen bei einer Samurai-Fortbildung – achtsame Rückenberührung im Sitzen

2. Workshops in der Klasse


Die Kinder arbeiten in Zweierteams, berühren einander mit Respekt, geben Rückmeldung und passen sich an.


So trainieren sie nicht nur ihre Wahrnehmung und Feinmotorik, sondern auch soziale Stärke, Konzentration und den Umgang mit Gefühlen. Und das Beste: Sie wachsen dabei über sich hinaus – gemeinsam.

Viele Kinder nehmen die Übungen auch mit nach Hause – und zeigen sie stolz ihren Eltern.

Dauer: 3 × 2 Unterrichtseinheiten im Wochenrhythmus

3. Eltern-Kind-Einheit (optional)

In diesem Workshop machen Kinder und Eltern mit. Sie erleben am eigenen Körper, wie wohltuend die Übungen sind – und wie einfach sie sich in den Familienalltag einbauen lassen. Ganz nebenbei wächst das Verständnis füreinander – und die Lust, die gelernten Übungen zu Hause fortzusetzen.

Dauer: 1–2 Unterrichtseinheiten

4. Auffrischungs-Workshop (optional)

Mit einer kurzen Wiederholung stärken wir das, was die Kinder schon gelernt haben – und knüpfen dort an, wo sie gerade stehen. Ideal, um das Gelernte langfristig zu verankern – und die Wirkung spürbar zu verlängern.


Dauer: 1 Unterrichtseinheit

Schulkind mit geschlossenen Augen – Entspannungsübung im Samurai-Programm Fit für die Schule

Wir zeigen Ihnen gerne, wie das Programm in Ihrer Klasse lebendig werden kann!

Sie möchten das Samurai-Programm in Ihrer Klasse umsetzen?

Origami-Kranich – Deko-Element Samurai-Programm

Samurai-Ausbildungen
für alle, die mit Kindern arbeiten wollen

Kinder stärken. Haltung fördern. Entwicklung begleiten.

 

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über aktuelle Ausbildungstermine von Bildungseinrichtungen, die das Samurai-Programm in ihrem Curriculum anbieten. Die Kurse richten sich an alle, die Kinder im Alltag begleiten – in Schulen, Kitas, Horten oder im pädagogisch-therapeutischen Kontext.

Was Teilnehmer:innen erwartet:

  • praxisnahe Übungen zur Förderung von Körperwahrnehmung, Aufrichtung und Selbstregulation

  • ein fundiertes Konzept mit Wurzeln in der japanischen Kultur

  • kompakte Module, die sich leicht in verschiedene Berufsfelder integrieren lassen

​​

👉 Hier finden Sie alle aktuellen Termine auf einen Blick

Hinweis: Die Ausbildungen werden von unabhängigen Bildungseinrichtungen durchgeführt. Der Verein „Berührt" Das Leben berühren, - Die Entwicklung fördern“informiert hier lediglich über externe Angebote mit Bezug zum Samurai-Programm.

Partner & Kooperationen

In Zusammenarbeit mit:

Logo aceki – Fachakademie für berufliche Weiterbildung

Fachakademie für
berufliche Weiterbildung

Logo Verein Berührt – Das Leben berühren, die Entwicklung fördern

Verein "Berührt" 

Logo Wiener Bildungschancen

Wiener Bildungschancen

© Verein Berührt
Das Leben berühren - die Entwicklung fördern

ZVR-Zahl 1303665300

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page